Herzenspflege – wie unser wichtigstes Organ das Wohlbefinden lenkt
„Das Herz bleibt ein Kind“ – Theodor Fontane Mitten im Leben wird das Herz oft empfindsamer. Aber warum ist das so? Darüber habe ich mit Susanne Kehder gesprochen, die seit vielen Jahren Menschen als Heilpraktikerin begleitet. Unser Gespräch drehte sich um die Bedeutung des Herzens und wie wir gut damit umgehen können. Mit uns selbst und mit anderen. Herz und Lebensmitte – wie hängen diese Themen zusammen? Susanne Kehder: Zwischen 45 und 55 Jahren steigt das Risiko psychosomatischer Herzerkrankungen. Die Psyche spielt dabei eine große Rolle. Symptome wie erhöhter Blutdruck, innere Unruhe oder ein verstärktes Herzklopfen können Hinweise sein. Es ist wichtig, diese Signale ernst zu nehmen und eine gute…