-
Der Lauf des Lebens: Gedanken zu meiner Hospizausbildung
„ Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. “. ― Cicely Saunders. Pionierin der Palliativmedizin und Gründerin der modernen Hospizbewegung. (1918-2005) Ich habe mich die letzten acht Monate auf eine Reise begeben, eine besondere, denn ich wollte mehr wissen über den Tod bzw. das Sterben. Was ich gefunden habe, sind viele neue Eindrücke über das Leben und über seinen Sinn. In der Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung wird auch auf das Lebensende geblickt, selbstverständlich. Aber es geht eher darum, das Leben oder vor allem das verbleibende Leben genau zu betrachten. Viele Menschen, denen ich von meiner Hospizausbildung erzählt habe, waren erstaunt, dass ich…
-
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist noch besser?
Ich traue mich, mich zu zeigen, denn ich vertraue darauf, dass nichts im Außen passiert Wir reden von Vertrauen schenken, Vertrauen entwickeln und Vertrauen aufbauen – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext. Vertrauen ist aus meiner Sicht eine der wichtigsten Erfolgskriterien für gute Zusammenarbeit. Das bedeutet, gute und erfolgreiche Beziehungen basieren auf Vertrauen. Und nun? Wie aber entwickelt sich Vertrauen? Darüber wird wenig geschrieben. Das Geheimnis lautet: Die Grundlage für Vertrauen wird in ganz frühen Jahren angelegt. Und zwar durch direktes körperliches Erleben im Zusammenspiel mit unseren Bezugspersonen. Wie sich Vertrauen auf der Körperebene entwickelt und dann für ein Leben lang zur Verfügung steht, beschreibe ich in diesem…
-
11 Fragen, die mein Leben in Gruppen leichter machen
Wir erfahren uns in einer Gruppe. Sind oft in Gruppen zusammen. Oder werden in Gruppen zusammengesetzt, die wir uns nicht aussuchen: z.B. in der Arbeitswelt. Vielleicht vermeiden wir auch Gruppen. Und manchmal fragt man sich dann, warum man in einer Gruppe immer wieder in die gleiche (unangenehme) Situation kommt. Es gibt ein paar Dinge über die Gruppenidentität, die man durch bisherigen Erfahrungen mit und in Gruppen gebildet hat. Wie es dazu kommt und was hilft, etwas zu verändern, beschreibe ich in diesem Blogartikel. „Nur wer sich selbst gut begegnet, kann anderen gut begegnen.“ Welche Gruppenerfahrung habe ich? Gruppenidentität bildet sich zwischen dem 7. und 12. Lebensjahr. Gruppe meint damit alles…
-
Wenn Eltern (Mutter oder Vater) für immer gehen …
… dann steht Trauern an – Es kann einen großen Einschnitt im Leben bedeuten, wenn Mutter oder Vater sterben. Die Gefühle, die aufkommen, sind besonders. Nicht zu vergleichen mit vorherigen Trauerprozessen, denn es geht etwas verloren, was uns zu dem hat werden lassen, der oder die man ist. In meinem Blogartikel zeige ich auf, was das besondere dabei ist, was jetzt – auch körperlich – besonders wichtig ist und wie sich das Leben durch den Tod der Eltern verändern kann. Der eigene Prozess Ich habe vor kurzem meinen Vater verloren. Er ist still und unbeachtet – ohne familiäre Begleitung – aus dem Leben geschieden. Ich habe eher durch Zufall von…
-
Autonomie: wie viel davon ist gut?
… besonders jetzt! Oder: Wie entwickelt sich gesunde Autonomie? In diesen Tagen ist das Thema Autonomie zwar wortwörtlich nicht so ausgesprochen, aber in der Entscheidung über das Impfen oder eben nicht, verbirgt sich viel zu diesem Thema! Folge ich meinem Willen oder wem folge ich eigentlich? Möchte ich meine Autonomie wahren, indem ich meine Entscheidung vor mir selbst erkläre oder wie komme ich überhaupt zu einer Entscheidung? Wie entwickelt sich Autonomie? Das Wort Autonomie bezeichnet u.a. die Selbstständigkeit oder einen Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungs- bzw. Handlungsfreiheit. Ihr Gegenteil ist die Heteronomie, d.h. die Fremdbestimmung. Und da wären wir wieder beim Impfen… Die wichtigste Phase, in der…
-
Wer bin ich eigentlich und wie viele?
Kennen Sie Ihre Ego-States? Jedes Individuum ist nur eine Person, aber jeder besteht aus vielen Persönlichkeitsanteilen. Diese Anteile nennt man Ego-States (lateinisch ego ‚ich‘, englisch state ‚Zustand‘). Diese Ego-States können uns das Leben (Beruf, Beziehungen, Bedürfnisse) leicht machen, aber auch sehr schwer. Warum das so ist, beschreibe ich in diesem Blogartikel. Johan und Helen Watkins haben die Ego-States-Therapie 1980 in den USA entwickelt, um Ratsuchenden ihre Persönlichkeitsanteile bewusst zu machen und ihnen dann zu helfen, diese Anteile im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeit miteinander zu verbinden. Ego-States meint, dass wir aus verschiedenen Ich-Anteilen bestehen und je nachdem, welche Situation gerade ist, die eine oder andere Seite in den Vordergrund tritt. Manchmal…
-
Wie wir werden was wir sind
Überlebensstrategien verhindern das gute Leben Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, wieso Sie in bestimmten Situationen diese oder jene Verhaltensweise an den Tag gebracht haben? Oder wieso sind Sie in einer bestimmten wiederkehrenden Situation so wenig erfolgreich gewesen, weil der Kontakt mit dem Gegenüber misslang? Fakt ist, wir haben uns im Verlauf des Lebens bestimmte Strategien und Selbstbilder angeeignet, die wir – unbewusst – in den verschiedensten Situationen immer wieder zum Vorschein bringen. Einfach weil wir nichts anderes kennen und können. Manchmal sind diese Verhaltensweisen aber destruktiv, bringen einen nicht weiter oder führen zum gleichen bekannten negativen Ende. Das Gute ist: vieles, was im „Jetzt und hier“ destruktiv ist…
-
Voll ins Leben zurückkehren?!
Was bedeutet das? Vielleicht ist die Zeit rundum des Bangens in Zeiten von Corona bald zu Ende. Noch gibt es ein paar Hürden, aber ich bin optimistisch – auch wenn ich noch nicht geimpft bin – dass es bald so ist, dass alle geimpft sind, die sich impfen lassen wollen. Wir brauchen noch ein wenig Geduld und eine Portion Optimismus, aber die haben wir ja in diesen vergangenen 14 Monaten lernen dürfen. (Ich weiß auch, dass einige sehr, sehr müde von dieser Zeit geworden sind…)Und das bedeutet auch, dass Vieles, was lange, lange nicht möglich war, wieder möglich sein wird. Eine Rückkehr zum vorherigen Leben? Gehen Sie zurück zu allem,…
-
Collage 2021: Was steht bei Ihnen im Fokus?
Etwas mit den Händen gestalten Das Jahr ist noch frisch, die Rauhnächte sind gerade vorbei. Inspiriert durch eine schwedische Kollegin, die im Netz eine eigene Bildercollage geteilt hatte, habe ich mich gleich selbst an „Mein 2021“ heran gesetzt. Das ist eine gute Ergänzung zu meiner Erfahrung aus den letzten Ferientagen, wo ich mein handwerkliches Tun zum Teil neu entdecken konnte: Hausschuhe filzen, Mützen stricken oder Kalender kleben und natürlich Masken nähen. Das Schöne dabei ist, man sieht das Ergebnis gleich und hält etwas in den Händen. Das bringt direkt Freude und vor allem eine besondere Art von Erfüllung, die ich zum Teil in anderen digitalen Beschäftigungen vermisse. Und: die Wissenschaft belegt, dass…
-
Rauhnächte: die magische Phase des Übergangs
Wie Sie diese Zeit für sich nutzen können Ich liebe diese Zeit zwischen dem noch laufenden Jahr und den ersten frischen Tagen im Neuen Jahr, die auch Rauhnächte genannt werden! Es ist eine Zeit zum: Reflektieren, Rituale ausprobieren, wichtig: Ausruhen Just in diesen Tagen fiel mir das Buch „Das Wunder der Rauhnächte“ in die Hände, dass mit vielen guten Anregungen diese Zeit zu einer besonderen Zeit werden lässt. Vier Nächte gehören zu den „wirklichen“ Rauhnächten: der 21. Dezember, die Christnacht (24. Dezember), Silvester und die Nacht vom 5. auf den 6. Januar (die Nacht der Heiligen Drei Könige). Es ist eine Zeit, die wie es Valentin Kirschgruber so schön beschreibt:„Und diese Zeit,…