Mehr Fühlen, weniger Denken: Wie Körperwahrnehmung zur besten Selbstfürsorge wird
„We think too much and feel too little.“ – Charlie Chaplin, Der große Diktator Dieser Satz aus Chaplins Schlussrede hat in den letzten 80 Jahren nichts an Aktualität verloren. Was er in seinem Appell an die Menschheit damals meinte, lässt sich heute noch eins zu eins auf unser eigenes Leben übertragen – wir sind oft so sehr mit Denken, Analysieren und Planen beschäftigt, dass wir die Sprache unseres Körpers nicht mehr hören. In meinem Blogartikel möchte ich diesen Gedanken aufgreifen und über das Thema „Fühlen und Wahrnehmen“ sprechen. Gerade jetzt, da die Erkältungs- und Grippesaison beginnt, lohnt es sich, der feinen Körpersprache mehr Aufmerksamkeit zu schenken und uns selbst im…
Gehen Ihnen Ihre Nerven auch manchmal auf die Nerven?
Oder: wie man lernt, sein Nervensystem zu regulieren. Vielleicht kennen Sie es auch, dass Sie häufig angespannt, gereizt, aber auch gleichzeitig erschöpft und müde sind? Viel schöner wäre es, sich innerlich entspannt, aber gleichzeitig auch lebendig und aktiv zu spüren und mit allen Sinnen da zu sein. Ein Gefühl von Aktivierung, die gut tut. Das gelingt nicht immer, aber der erste Schritt ist, diesen Unterschied wahrzunehmen, ihn zu verinnerlichen und zu lernen, das Nervensystem zu regulieren. Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus Eigentlich ist es ganz einfach: unser autonomes Nervensystem, also der Teil des Nervensystems den man nicht mit dem Willen regulieren kann, basiert im Idealfall auf dem ausgeglichenen Hin- und…