Wut – Ein kraftvolles Gefühl zwischen Zerstörung und Weiterentwicklung
„Wut ist wie Feuer: Sie kann zerstören, aber auch wärmen und antreiben – es kommt darauf an, wie wir sie nutzen.“ – Unbekannt Wut ist ein starkes, aber auch ein gefürchtetes Gefühl. Viele Menschen verbinden sie mit Aggression und Gewalt, aber auch Kontrollverlust oder Schuld. Doch Wut hat nicht nur zerstörerisches Potenzial – sie ist auch eine wichtige Kraftquelle für Veränderung und persönliches Wachstum. In diesem Artikel gehe ich den Ursachen der Wut auf den Grund, betrachte ihre Chancen und Risiken und zeige auf, wie man ihre gute Energie konstruktiv nutzen kann. Ursachen von Wut Wut entsteht, wenn innere oder äußere Grenzen verletzt werden. Sie signalisiert, dass etwas nicht stimmt…
Persönliche und körperliche Grenzen erkennen und stärken
Oder: Warum Grenzen Sicherheit geben. Grenzen sind ein zentrales Thema in zwischenmenschlichen Beziehungen und spiegeln oft tiefere psychologische Themen wider. Die Erfahrung von Grenzen erleben wir meist im Kontakt mit anderen Menschen, da diese erst durch Interaktionen bewusst oder spürbar werden. Eine meiner Klientinnen formulierte dies sehr treffend im Erstgespräch: „Ich suche nach meinen eigenen Grenzen, da ich in wichtigen zwischenmenschlichen Kontakten oft das Gefühl habe, überrannt zu werden“. Ihre Frage bzw. ihr Auftrag an mich lautete: „Wo liegen meine eigenen Bedürfnisse und warum kann ich sie selbst so schwer wahrnehmen, um dann meine Grenzen zu schützen?“ Diese Suche nach den eigenen Bedürfnissen und Grenzen führte uns auf eine gemeinsame…
Bis hierhin und nicht weiter oder: wenn Grenzen verschwimmen
Wer seine Grenzen kennt, ist schon ein halber Weiser.“ John Galsworthy, englischer Schriftsteller Galsworthy hat das Herzstück zu den Grenzen in einem Satz klar und deutlich zusammengefasst. Die eigenen Grenzen zu setzen und zu kennen ist lebensnotwendig für die körperliche und psychische Gesundheit! Ganz einfach? Nein – viele Menschen lassen ihre Grenzen schnell fallen, weil sie z.B. Angst haben die Verbundenheit zu anderen zu verlieren… Wir sind im täglichen Austausch mit Menschen in Partnerschaften, Familie, mit Kolleginnen und Kollegen sowie in Freundschaften und dabei werden unsere eigenen Grenzen sehr oft herausgefordert. Besonders bei Menschen, deren Grenzen von früh auf verletzt wurden, ist es sehr schwer sie im heute und jetzt…
Zu viel, zu schnell, zu plötzlich: Trauma als tiefe Grenzerfahrung und Wege zur Heilung
Bin ich traumatisiert? Diese Frage begegnet mir häufig in meiner Praxis. Seit ich mich intensiv mit dem Thema Trauma im Rahmen meiner Somatic Experiencing (SE)-Ausbildung vor 10 Jahren befasst habe – einer körperorientierten Methode zur Verarbeitung traumatischer Erfahrungen – ist mir bewusst geworden, wie weit verbreitet Traumatisierungen sind. Die meisten Menschen haben irgendwann belastende Erfahrungen gemacht. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede*r gleichermaßen betroffen ist – die Schwere der Traumatisierung kann stark variieren. Und nicht jede/r ist auch bei gleichen Erlebnissen traumatisiert. Wie kommt das? Ein Blick zurück: Traumata der Generationen Viele Menschen vor allem in der Lebensmitte tragen unbewusst Traumata in sich – oft geprägt durch die Erfahrungen ihrer…