Blog

  • Körper und Seele

    Bin ich hier sicher?

    „Wir investieren mehr Energie darin, mit Bedrohungen fertig zu werden, als zu erkennen, was unser Nervensystem braucht, um sich sicher zu fühlen.“ Stephan Porges Unbewusst stellen wir uns in jeder Situation immer wieder dieselbe Frage: Bin ich hier sicher? Warum Sicherheit so entscheidend für unser Leben ist, warum wir Menschen beständig danach suchen und wie ein tieferes Verständnis unseres Nervensystems dabei helfen kann, ein stabileres Sicherheitsgefühl zu entwickeln. Dies möchte ich in diesem Artikel näherbringen. Außerdem biete ich Lösungswege, um Momente der Sicherheit bewusster wahrzunehmen — ein erster Schritt zu mehr Wohlbefinden. Die Suche nach Verbundenheit Von Geburt an suchen wir nach Verbindung. Sie ist unser erster Anker für innere…

  • Gemeinsame Erlebnisse stärken das Vertrauen
    Beratungsbeispiele aus meiner Praxis

    Warum ich gerne helfe!

    Eigentlich sollte man einen Menschen überhaupt nicht bemitleiden, besser ist es, man hilft ihm. Maksim Gorki Jemanden zu helfen ist das Gefühl aktiv etwas zu tun, um die Welt ein wenig besser zu machen. Ich unterstütze seit einigen Jahren z.B. die Joblinge – eine bundesweite Initiative, um jungen Menschen mit Startschwierigkeiten den Eintritt ins Berufsleben zu erleichtern. Es macht mich glücklich, zu sehen, wie die meisten meiner Schützlinge in der Zeit der Begleitung (3-9 Monate) dann ihren nächsten Schritt finden und besser ins Berufsleben starten. Vielleicht kann ich Sie auch motivieren, Menschen zu helfen? Gutes zu tun und die Welt durch gute Taten ein wenig besser zu machen wirkt sich…

  • Das Lebensflussmodel - wie gebundene Energie wieder frei wird.
    Körper und Seele

    Somatic Experiencing (SE)® – der Körper kennt die Antwort

    „Trauma entsteht (somit) nicht durch das Ereignis, sondern durch eine unvollständige, nicht abgeschlossene Reaktion des Nervensystems.“ Peter Levine Somatic Experiencing (SE) ®  ist eine körperorientierte Methode, um traumatischen Stress zu lösen. Fast jede/r hat das schon mal erlebt. Traumatischer Stress entsteht dann, wenn wir durch ein Ereignis überwältigt werden und Kampf- oder Fluchtreaktionen als Überlebensenergie nicht eingesetzt werden konnten. Oder kurz gesagt, es wird ein: „Ich kann nicht“ Zustand erreicht. Diese Energie bleibt dann im Körper „stecken“ – genaugenommen im Nervensystem. Das Nervensystem verbleibt in einem Alarmzustand und zeigt körperliche Symptome, wie: Angst, Wut, Unruhe, Muskelanspannungen, Schlafstörungen, emotionale Schwankungen und vieles mehr. Warum hilft Somatic Experiencing (SE) ®? Das Besondere ist, dass ein traumatisches Ereignis…

  • Die Autonomie eines Kindes
    Lebensthemen

    Autonomie: wie viel davon ist gut?

    … besonders jetzt! Oder: Wie entwickelt sich gesunde Autonomie? In der Coronazeit war das Thema Autonomie zwar wortwörtlich nicht so ausgesprochen, aber in der Entscheidung über das Impfen oder eben nicht, verbirgt sich viel zu diesem Thema! Folge ich meinem Willen oder wem folge ich eigentlich? Möchte ich meine Autonomie wahren, indem ich meine Entscheidung vor mir selbst erkläre oder wie komme ich überhaupt zu einer Entscheidung? Wie entwickelt sich Autonomie? Das Wort Autonomie bezeichnet u.a. die Selbstständigkeit oder einen Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungs- bzw. Handlungsfreiheit. Ihr Gegenteil ist die Heteronomie, d.h. die Fremdbestimmung. Und da wären wir wieder beim Impfen… Die wichtigste Phase, in der…

  • Porterglück: zurück zur Abenteuerlust
    Beratungsbeispiele aus meiner Praxis

    Einfach mal was ausprobieren: Raus aus der Komfortzone

    Wisset, dass das Geheimnis des Glücks die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber der Mut ist. Perikles – Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Aber mein Kalender ist –  zu mindestens in der Woche – immer ziemlich durchstrukturiert und geplant. Das ist teilweise ziemlich einengend und bietet wenig Entwicklungsmöglichkeiten! In meinem Blogbeitrag zeige ich anhand von drei Beispielen (kleinere und größere), wie bereichernd es sein kann, eigene (Be-)Grenzungen zu verlassen und mal etwas auszuprobieren, was erst mal außerhalb der eigenen Komfortzone liegt. Manchmal braucht’s ein wenig Mut… Gefühl für die eigenen Möglichkeiten wiedergewinnen Ein kleines Beispiel war für mich die spontane Einladung von Freunden zu einem modernen Tanztheater: „Coin…

Susanne Kucklei
In der Veränderung sich selbst (wieder) finden

Lust auf neue Perspektiven? Mein Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.