Blog

  • Lebensthemen

    Was uns prägt und bindet

    Glaubenssätze, Aufträge und Loyalität aus der Ursprungsfamilie bestimmen unser Leben und können eigene Entwicklungen verhindern Mit Begeisterung habe ich das unlängst erschienene Buch von Sandra Konrad „Das bleibt in der Familie“ gelesen. Darin sind wesentliche Erkenntnisse darüber benannt, welche Macht familiäre Aufträge, Loyalität und Wiederholungen aus dem ursprünglichen Familienband über das Leben in der Gegenwart haben. Das deckt sich in vielerlei Hinsicht mit meinen Erfahrungen in meiner Beratungspraxis. Die wichtigsten Einsichten daraus bieten gute Anhaltspunkte zum Nachdenken  – vielleicht und gerade in der Lebensmitte, meinem Spezialthema. In der Lebensmitte wird uns die Endlichkeit des Lebens  bewusst und damit auch nicht gelebte Lebensanteile klarer – wenn wir darauf schauen! Wünsche und Aufträge aus…

  • Beratungsbeispiele aus meiner Praxis

    Was hilft, wenn das Schicksal zuschlägt?

    Was können hilfreiche Konzepte sein, wenn man aus dem gewohnten Leben heraus gerissen wird? Oder anders gesagt, was kann grundsätzlich hilfreich sein, wenn das Schicksal zuschlägt? Fünf Reflexionsfragen, die in einer schwierigen Situation helfen können, eine neue Richtung zu finden – nicht nur in der Lebensmitte. Lesen Sie mehr unter: http://www.zeitzuleben.de/30352-tun-wenn-das-schicksal-zuschlaegt/

  • Lebensthemen

    Kriegsenkel in der Lebensmitte: warum uns Verstehen helfen kann

    Seelische Trümmer – Eine Generation räumt auf „Wir sind damit beschäftigt, die seelischen Trümmer aufzuräumen“, beschreibt Bettina Alberti in ihrem Buch Seelische Trümmer. Während die Elterngeneration – die sogenannten Kriegskinder – nach dem Zweiten Weltkrieg mit bloßen Händen Trümmer aus Stein beseitigte, blieb für die Aufarbeitung seelischer Verletzungen damals kein Raum. Diese Aufgabe fällt heute den Vierzig- bis Sechzigjährigen zu – der Generation in der Lebensmitte oder die Babyboomer. Krieg hinterlässt tiefe seelische Spuren Für jene, die Krieg unmittelbar erleben, bedeutet er das größte vorstellbare Trauma. Die nachfolgende Generation trägt die Folgen weiter: unverarbeitete Verlusterfahrungen, Scham und Schuld, emotionale oder räumliche Entwurzelung und vieles mehr… In Deutschland kommt eine kollektive…

  • Medien über mich

    Lebensmitte: Lebenslust oder Lebensfrust

    In der Juliausgabe von zeitzuleben beschreibe ich, warum die Auseinandersetzung mit der Lebensmitte so spannend ist. Welche Herausforderungen ich darin sehe und warum das Thema mich so packt. Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Gedanken. Lesen Sie dazu meinen vollständigen Beitrag hier bei zeitzuleben.

  • Körper und Seele

    Achtsamkeitsübung zu den Lebensphasen

    Achtsamkeit schafft sukzessive die Möglichkeit, unterscheiden zu lernen, was mir gut tut und was mich (be-)hindert. Achtsamkeit ermöglicht durch das Lenken von Aufmerksamkeit Klarheit über sich selbst zu gewinnen. Achtsamkeitsmeditation kann Menschen helfen, besser mit Stress, Angst und Krankheiten umgehen zu können. Lesen Sie die folgende Übung zu den Lebensphasen für sich selbst und gewinnen Sie einen wohlwollenden Blick auf die Vergangenheit und die Zukunft. Lesen Sie sie langsam und machen Sie nach jedem Abschnitt eine Pause oder noch besser, lassen Sie sich den Text langsam vorlesen. Willkommen zur Meditation über das Mitgefühl in den Lebensphasen. Die Lebensphasen sind die einzelnen Lebensabschnitte in einem Gesamtleben: Säuglingsphase, Kindheit, Pubertät, frühes Erwachsenenalter,…

Susanne Kucklei
In der Veränderung sich selbst (wieder) finden

Gern informiere ich Sie über neue Beiträge mit meinem Newsletter!