Die vielen Gesichter der Depression
Symptome erkennen und verstehen „Bin ich einfach nur erschöpft – oder steckt mehr dahinter?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie merken, dass etwas nicht stimmt. Denn Depressionen zeigen sich nicht immer so, wie wir es erwarten würden. Manchmal wirken sie leise, versteckt hinter körperlichen Beschwerden oder hinter einer scheinbar „funktionierenden“ Fassade. Die Deutsche Depressionshilfe weist darauf hin, dass jedes Jahr Millionen Menschen in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen Depression erkranken – viele ohne je die passende Unterstützung zu bekommen. Da es viele Unterschiede – auch bei den Symptomen – gibt, sind folgende Fragen hilfreich: Wie erkenne ich eine Depression? Welche Formen von Depressionen gibt es überhaupt? Was kann ich…
Autonomie und Abhängigkeit
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ Johann Wolfgang von Goethe Zwischen Selbstbestimmung und Verbundenheit: Ein menschlicher Grundkonflikt Autonomie und Abhängigkeit sind zwei Grundkräfte, die unser Leben tiefgreifend prägen. Wir wollen frei entscheiden – und gleichzeitig lieben, dazugehören, gehalten sein. Doch was passiert, wenn diese Pole in Spannung geraten oder noch nie in Balance waren? Und wie finden wir, auch in späteren Jahren, zurück zu einem gesunden Gleichgewicht? In diesem Artikel erfährst du: Wie sich Autonomie und Abhängigkeit in uns entwickeln Welche Ursachen hinter Flucht- und Angstimpulsen liegen Wie du deine innere Balance körperlich und seelisch wiederfindest Warum es nie zu spät ist, diesen Grundkonflikt zu lösen Die Wurzeln…
Die vielen Seiten in uns – Wie du deine inneren Anteile verstehen und stärken kannst
Wer sich schon einmal mit dem Thema Inneres Kind beschäftigt hat, kennt vermutlich die Bücher von Stefanie Stahl. Sie hat mit ihren Modellen des „Sonnenkindes“ und „Schattenkindes“ die Bedeutung unserer kindlichen Prägungen nähergebracht. Doch oft bleibt es dabei nicht bei nur einem inneren Anteil. Unsere Psyche ist komplex – und genau da liegt auch eine große Chance für Heilung und Wachstum. Eine wertvolle Erweiterung in diesem Bereich bietet die Arbeit der Traumatherapeutin Luise Reddemann, insbesondere ihr Ansatz der PITT – Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie. Reddemann geht davon aus, dass wir viele verschiedene innere und frühere Anteile in uns tragen. Sie und andere Vertreter der Therapierichtung nennen diese Anteile auch Ego-States. Gerade…
Der Sprung ins klare Wasser: Der Weg zum beruflichen Ausstieg
Neuorientierung nach 40 Jahren Arbeit Nach über vier Jahrzehnten im Berufsleben, meist rund um das 60. Lebensjahr, stehen viele Babyboomer an einem Wendepunkt. Während sich die digitale Welt immer schneller dreht, wächst bei vielen die innere Abwehr gegen den ständigen Wandel – begleitet von zunehmender Erschöpfung. Arbeiten bis zur Rente? Oft fühlt es sich an wie ein endloser Marathon, bei dem das eigentliche Ziel längst aus den Augen geraten ist. Gleichzeitig reift die Überzeugung: Es reicht! Die Zeit des Vollzeit-Arbeitens ist vorbei. Zudem wird vielen bewusst, dass die ständige Anpassung an neue Anforderungen nicht mehr mit den eigenen Werten harmoniert. Es ist Zeit innezuhalten und sich einige wesentliche Fragen zu…
Persönliche und körperliche Grenzen erkennen und stärken
Oder: Warum Grenzen Sicherheit geben. Grenzen sind ein zentrales Thema in zwischenmenschlichen Beziehungen und spiegeln oft tiefere psychologische Themen wider. Die Erfahrung von Grenzen erleben wir meist im Kontakt mit anderen Menschen, da diese erst durch Interaktionen bewusst oder spürbar werden. Eine meiner Klientinnen formulierte dies sehr treffend im Erstgespräch: „Ich suche nach meinen eigenen Grenzen, da ich in wichtigen zwischenmenschlichen Kontakten oft das Gefühl habe, überrannt zu werden“. Ihre Frage bzw. ihr Auftrag an mich lautete: „Wo liegen meine eigenen Bedürfnisse und warum kann ich sie selbst so schwer wahrnehmen, um dann meine Grenzen zu schützen?“ Diese Suche nach den eigenen Bedürfnissen und Grenzen führte uns auf eine gemeinsame…
Die Ressourcen (m)eines Lebens oder: was eine Tasse Kamillentee im Leben bedeuten kann
„Es war in der Küche, noch mit Holzofen (auch Elektro, aber einer war noch mit Holz, auch wenn er nicht mehr benutzt wurde), und auch mit einer Badewanne. Die war zugedeckt. So war das damals in den einfachen Verhältnissen. Und es war sooo gemütlich! Ich habe als kleiner Junge auf einem Schemel gesessen, meine Oma auf ihrem Stuhl. Kamillentee gab es. So lecker, dass ich es bis heute nicht schaffe ihn so hinzubekommen. Und mir war das bestimmt 30 Jahre nicht bewusst,“ so beschrieb es ein Klient von mir, als wir auf Spurensuche gingen, um seine Ressourcen des Lebens zu finden. Es war ihm aus der Erinnerung verschwunden, welche Wärme…
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist noch besser?
Ich traue mich, mich zu zeigen, denn ich vertraue darauf, dass nichts im Außen passiert Wir reden von Vertrauen schenken, Vertrauen entwickeln und Vertrauen aufbauen – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext. Vertrauen ist aus meiner Sicht eine der wichtigsten Erfolgskriterien für gute Zusammenarbeit. Das bedeutet, gute und erfolgreiche Beziehungen basieren auf Vertrauen. Und nun? Wie aber entwickelt sich Vertrauen? Darüber wird wenig geschrieben. Das Geheimnis lautet: Die Grundlage für Vertrauen wird in ganz frühen Jahren angelegt. Und zwar durch direktes körperliches Erleben im Zusammenspiel mit unseren Bezugspersonen. Wie sich Vertrauen auf der Körperebene entwickelt und dann für ein Leben lang zur Verfügung steht, beschreibe ich in diesem…
Warum ich gerne helfe!
Eigentlich sollte man einen Menschen überhaupt nicht bemitleiden, besser ist es, man hilft ihm. Maksim Gorki Jemanden zu helfen ist das Gefühl aktiv etwas zu tun, um die Welt ein wenig besser zu machen. Ich unterstütze seit einigen Jahren z.B. die Joblinge – eine bundesweite Initiative, um jungen Menschen mit Startschwierigkeiten den Eintritt ins Berufsleben zu erleichtern. Es macht mich glücklich, zu sehen, wie die meisten meiner Schützlinge in der Zeit der Begleitung (3-9 Monate) dann ihren nächsten Schritt finden und besser ins Berufsleben starten. Vielleicht kann ich Sie auch motivieren, Menschen zu helfen? Gutes zu tun und die Welt durch gute Taten ein wenig besser zu machen wirkt sich…
Einfach mal was ausprobieren: Raus aus der Komfortzone
Wisset, dass das Geheimnis des Glücks die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber der Mut ist. Perikles – Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Aber mein Kalender ist – zu mindestens in der Woche – immer ziemlich durchstrukturiert und geplant. Das ist teilweise ziemlich einengend und bietet wenig Entwicklungsmöglichkeiten! In meinem Blogbeitrag zeige ich anhand von drei Beispielen (kleinere und größere), wie bereichernd es sein kann, eigene (Be-)Grenzungen zu verlassen und mal etwas auszuprobieren, was erst mal außerhalb der eigenen Komfortzone liegt. Manchmal braucht’s ein wenig Mut… Gefühl für die eigenen Möglichkeiten wiedergewinnen Ein kleines Beispiel war für mich die spontane Einladung von Freunden zu einem modernen Tanztheater: „Coin…
Die Fülle des Lebens erfahren
Oder: Wie gut können Sie in sich hineinspüren? Körperwahrnehmung ist ein wesentlicher Teil der seelischen und körperlichen Gesundheit. Leider geht uns das durch viele Erfahrungen, die wir gemacht haben und auch durch den Stress des Alltags oft verloren. Wie Sie wieder mehr im „Körper ankommen“ können und welche Rolle dabei der Felt Sense spielt, ist Inhalt des Blogartikels. Das Körperspüren sollte eine tägliche Übung sein! Kontakt zum Körper Ich habe gerade einen dreiteiligen Workshop zum Wahrnehmen des Körpers geleitet, um Menschen in dieser besonderen Zeit mit Impulsen und Anregungen zu unterstützen. Dabei ging es u.a. entlang der Methode Somatic Experiencing (SE)®, um vielfältige Erfahrungen und Übungen, die einem bewusst machen…