• Körper und Seele

    Herzenspflege – wie unser wichtigstes Organ das Wohlbefinden lenkt

    „Das Herz bleibt ein Kind“ – Theodor Fontane Mitten im Leben wird das Herz oft empfindsamer. Aber warum ist das so? Darüber habe ich mit Susanne Kehder gesprochen, die seit vielen Jahren Menschen als Heilpraktikerin begleitet. Unser Gespräch drehte sich um die Bedeutung des Herzens und wie wir gut damit umgehen können. Mit uns selbst und mit anderen. Herz und Lebensmitte – wie hängen diese Themen zusammen? Susanne Kehder: Zwischen 45 und 55 Jahren steigt das Risiko psychosomatischer Herzerkrankungen. Die Psyche spielt dabei eine große Rolle. Symptome wie erhöhter Blutdruck, innere Unruhe oder ein verstärktes Herzklopfen können Hinweise sein. Es ist wichtig, diese Signale ernst zu nehmen und eine gute…

  • Lebensthemen

    25 letzte Sommer oder: wie verbringe ich den Rest meines Lebens?

    Manchmal verliert man aus den Augen, was einem gut tut. Aber eins weiß ich genau: Die erste Tasse Kaffee nach dem Baden ist die schönste des Tages. So beginnt die herzerwärmende Geschichte über eine Lebensbetrachtung von Stephan Schäfer, der glücklicherweise Karl begegnet, um wesentliche Lebensfragen zu reflektieren. Sein Roman „25 letzte Sommer“ trifft mit Exaktheit genau die Zahl, die man mit 60 Lebensjahren – wenn alles gut geht – durchschnittlich noch vor sich hat. Menschen in dieser Lebensphase werden sich bewusst, dass gut zwei Drittel des Lebens vergangen sind. Meistens mit viel Arbeit und viel zu viel Aktivitäten, die einen von den Dingen ablenken, die wirklich wesentlich sind. Schäfer schreibt…

  • Die Autonomie eines Kindes
    Lebensthemen,  Uncategorized

    Autonomie: wie viel davon ist gut?

    … besonders jetzt! Oder: Wie entwickelt sich gesunde Autonomie? In diesen Tagen ist das Thema Autonomie zwar wortwörtlich nicht so ausgesprochen, aber in der Entscheidung über das Impfen oder eben nicht, verbirgt sich viel zu diesem Thema! Folge ich meinem Willen oder wem folge ich eigentlich? Möchte ich meine Autonomie wahren, indem ich meine Entscheidung vor mir selbst erkläre oder wie komme ich überhaupt zu einer Entscheidung? Wie entwickelt sich Autonomie? Das Wort Autonomie bezeichnet u.a. die Selbstständigkeit oder einen Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungs- bzw. Handlungsfreiheit. Ihr Gegenteil ist die Heteronomie, d.h. die Fremdbestimmung. Und da wären wir wieder beim Impfen… Die wichtigste Phase, in der…